Die größte Stadt am Gardasee und größte Marina des Lago, eines der lebhaftesten
Ferienziele des Gardasees, attraktives Shopping-Zentrum.
Der Ortsname Desenzano leitet sich von dem lateinischen Personennamen Decentius
ab. Er war der Besitzer des Landguts und der Villa aus dem IV. Jahrhundert, deren
Ausgrabungen man heute noch besichtigen kann. Desenzano ist ein Ort, der einen intelligenten
Tourismus ermöglicht, wobei man Ruhe und Vergnügen mit einer anregenden Suche nach
Landschaften und Geschichtsbewusstsein in einer bezaubernden Umwelt verbinden kann.
Lage, Topographie: In einer weitgeschwungenen Bucht an der Südwestspitze
des Gardasees, auf einem kleinen Hügel gelegen.
Verkehrsanschluss: Brennerautobahn-Dreieck Verona-Serenissima A4, Richtung Brescia-Mailand,
Autobahnausfahrt Desenzano.
Sehenswürdigkeiten:
In der Altstadt und Fußgängerzone herrscht reges Treiben, Cafés und Restaurants
laden zum Verweilen ein und in den Geschäften verführt eine breite Angebotspalette
zum Shopping.
Den Fotografen bieten sich zahlreiche Motive: enge Gässchen, pittoreske Gebäude,
die mittelalterliche Burg und der romantische, kleine Hafen, der von Häusern mit
Laubengängen eingerahmt wird.
- die Pfarrkirche Santa Maria Magdalena mit dem ”Abendmahl” von Tiepolo,
- die mittelalterliche Scaliger-Burg (11. bis 13. Jh.) hinter dem von Arkaden gesäumten Hafen.
- Wassersport jeder Art (Marina und Nebenhäfen, Segel- und Motorboot-Vermietung), drei Strandbäder, Tennis, Reiten, Minigolf, Angeln.
- Golf: Soiano del Lago, Valtenesi (ca. 10 km entfernt) ist einer der schönsten Golfplätze Italiens; viele Sport- und Kultur-Veranstaltungen.
Ausflugsmöglichkeiten:
Lonato, Hauptort des Valtenesi-Gebiets (6 km): ein hübscher, auf Hügeln erbauter
lombardsicher Ort mit Barock-Kathedrale (bedeutende Gemälde) und Herrschaftshaus
Casa del Podesta (16. Jh.) mit Sammlung alter Möbel und Resten einer Burg; Abtei
von Maguzzano (4 km) mit herrlichen Fresken, “Jungfrau”-Bild von Moretto und bedeutendem
Kreuzgang. Brescia (30 km) mit schöner Altstadt, Altem (11. Jh.) und Neuem Dom (Renaissance),
Bischofspalast (1570), Rathaus an der Piazza della Loggia und Kapitolinischem Tempel
(73 n. Chr.; heute Römisches Museum).